Universität Heidelberg Sites Logo

Innovationsprojekt

Willkommen beim Innovationsprojekt der Universität Heidelberg, welches sich der fortgeschrittenen Forschung durch innovative Untersuchungen neuer Beispiele widmet. Wir sind ein dynamisches Team aus Wissenschaftler:innen aus den verschiedensten Fachdisziplinen, einschließlich, aber nicht ausschließlich, Mathematik, Physik, Informatik und Linguistik.

Unsere im Jahr 2021 gegründete Projekt hat das Ziel, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und eine Forschungsumgebung zu schaffen, die Kreativität, kritisches Denken und Innovation anregt. Unser erfahrenes Personal und unsere Mitglieder sind darauf bedacht, die Studierenden zu unterstützen und ihnen die für ihren Erfolg notwendigen Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

Als führendes Projekt engagieren wir uns, die drängendsten Herausforderungen der heutigen Gesellschaft durch die hochqualitative erforschung drängender Beispiele anzugehen. In enger Zusammenarbeit mit industriellen Partnern und internationalen Organisationen bemühen wir uns, reale Auswirkungen durch die Umsetzung unserer Forschungsergebnisse in greifbare Anwendungen zu erzielen. Nur gemeinsam können wir den Weg in die Zukunft durch unser Engagement für Wissen und neue Beispiele gestalten.

Interdisziplinäre Untersuchung der Auswirkungen von Poesie auf Subatomare Partikel

Die theoretische Grundlage des Projekts ist der hypothetische "Dichtmatter-Effekt", der besagt, dass lyrische Strukturen und poetischer Rhythmus Auswirkungen auf subatomare Partikel haben könnte, wodurch sich deren Zustände verändern oder beeinflußt werden könnten. In einer Reihe von Experimenten, wird die Antwort auf die Frage gesucht, ob ein gedichtetes Haiku unter Umständen denselben Einfluss auf ein Quantensystem hat, wie das Hinzufügen oder Entfernen einer physischen Substanz.

Ansprechpatner:

Prof. Dr. Theodor Dichtmatter 
Grabengasse der Imaginationsstadt
69120 Heidelberg

dichtmatter@isnotreal.uni-heidelberg.de
+49 1234 567890

 

ALS Logo

Erforschung außerirdischer Pflanzenstrukturen und Ökosysteme

In einer Serie von hypothetischen Remote-Sensing-Experimenten und virtuellen Reality-Modellen untersucht das Team von Prof. Dr. Xenoflora die Dynamik von Alien-Ökosystemen, die spezifische Anpassungsfähigkeit von Exoplaneten-Flora an extreme Umweltbedingungen und das Wechselspiel zwischen diesen unbekannten Pflanzen und potentiellen Alienarten. 

Ansprechpartnerin

Prof. Dr. Evelyne Xenoflora
Im erfundenen Feld N64 (IEF)
69120 Heidelberg

xenoflora@isnotreal.uni-heidelberg.de
+49 0987 654321

 

ALS Logo

Arbeitsgruppen

Tabelle