Deutsche Staatsangehörige Bewerbung für bundesweit zulassungsbeschränkte Fächer
Homepage: Informationen
Die wichtigsten Informationen zum Verfahren für bundesweit zulassungsbeschränkte Fächer allgemein und die Spezifika für eine Bewerbung von deutschen Staatsbürgern finden sich schon auf der Homepage und sollen hier nicht alle wiederholt werden.
Ob ein Fach bundesweit zulassungsbeschränkt ist, kann im Studiengangsfinder überprüft werden.
An der Universität Heidelberg betrifft dies derzeit die Studiengänge Medizin Heidelberg, Medizin Mannheim, Zahnmedizin und Pharmazie.
WiDa: Weiterführende Informationen
Im Folgenden finden sich weiterführende, über die Homepage hinausgehende oder zusammenfassende Informationen.
Ab dem Verfahren für das Sommersemester 2020 kam es zu Neuregelungen bei der Vergabe von Studienplätzen für das 1. Fachsemester für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge, die sich zum WS 20/21 auf die Vergabe der Studienplätze an der Uni HD auswirken.
Die Bewerbung für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge (1. Fachsemester) muss immer bei hochschulstart.de erfolgen. Die zusätzliche Registrierung bei der Uni Heidelberg gibt es im neuen Verfahren nicht mehr.
Kommentar: hier könnte man auch eine CTA-Box auf Hochschulstart.de einfügen; Überlegung: CTA-Boxen vorbehalten für allg./wiederkehrende Dinge wie Textbausteine???
Auswahlquoten und Auswahlverfahren
Nach Abzug der Vorabquoten u.a. für Drittstaatsangehörige (Ausländer), Bundeswehr, Härtefälle, Zweitstudium und Bevorzugt Auszuwählende (Dienst) werden die Studienplätze in folgenden Hauptquoten vergeben:
- 30% Abiturbeste (Auswahl durch hochschulstart.de)
- 10 % Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) (Auswahl durch die Universität Heidelberg)
- 60 % Auswahlverfahren der Hochschulen (Auswahl durch die Universität Heidelberg)
ZEQ
Details für Medizin/Zahnmedizin sind dem Merkblatt Quotenschema bzw. dem Infoblatt zur Bewerbung bzw. der jew. Satzung (aktuelle Satzung jew. im DC!) zu entnehmen.
Auswahlverfahren der Hochschulen
Die Universität Heidelberg führt das Auswahlverfahren der Hochschulen durch in:
- Medizin Heidelberg, Medizin Heidelberg-Mannheim, Zahnmedizin, Pharmazie
- Für die Auswahl in Medizin/Zahnmedizin wird eine Rangliste mit Punktzahlen im Verhältnis Abiturleistung : TMS-Ergebnis: Zusatz-Kriterien mit 46 : 44 :10 erstellt.
- (gilt für WS 21/22; Näheres und evtl. Abweichungen für Folgesemester sind dem Merkblatt Quotenschema bzw. dem Infoblatt zur Bewerbung bzw. der jew. Satzung) zu entnehmen
Kommentar: Verweise auf andere WiDa-Seiten entweder mit Links an der Seite oder CTA-Boxen (die dann nur für allg./wiederkehrende Dinge reserviert sin; s.o.)
Ansprechpartner bei spezifischen Fragen zum ADH bzw. TMS ist die ADH- bzw. TMS-Beratungshotline der Medizinschen Fakultäten.
Landarztquote
Ab 2021 werden in Baden-Württemberg jährlich 75 Studienplätze der Humanmedizin an Bewerber/innen vergeben,
- wenn diese sich im Anschluss an ihr Studium für einen festgelegten Zeitraum als Landärztin oder Landarzt verpflichten.
Mit dieser Maßnahme – der so genannten Landarztquote – möchte die Landesregierung Baden-Württemberg das hausärztliche Versorgungsniveau im ländlichen Raum verbessern. Informationen zur Landarztquote finden sich auf der Homepage des Sozialministeriums.
Gleichzeitige Bewerbung 1. und höheres Fachsemester
Deutsche Bewerber/innen, die ein Studienfach schon im Ausland (auch im EU-Ausland) studiert haben,
- dürfen sich in den örtlich zulassungsbeschränkten Fächern und in Fächern des DOSV (Uni-NC-Fächer) sowohl für ein 1. FS als auch – bei Vorliegen einer entsprechenden Anrechnung – für ein höheres FS bewerben
- Für Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie gelten die Vorgaben von hochschulstart.de
Bescheide
Sowohl Zulassungsbescheide als auch Ablehnungsbescheide werden vom Hochschulstart erstellt und versendet.
Fristen
Achtung!
! Achtung! hochschulstart.de hat gesonderte Fristen für Alt- und Neuabiturienten
Wichtige Informationsquellen Medizin/Zahnmedizin
Zum Bewerbungsverfahren Medizin/Zahnmedizin gibt es einige wichtige Informationsquellen. Bitte Ratsuchende ggf. darauf aufmerksam machen.